Biotoptypen/Lebensraumtypen

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBT-6808-304-0012
Lage:Saarpfalz-Kreis
 

Gemeinde: Mandelbachtal

 

Gemarkung: Bliesmengen-Bolchen

Hauptnaturraum (3.Ord+):Lothringisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet (Naturraum-Nr.=2.06.02)
Naturraum (4.Ord):Saar-Blies-Gau (Naturraum-Nr.=2.06.02.05)
Fläche (ha)0,4022
Flächenanzahl1



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas (8160)
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: sekundärer Kalkfels (zGA3):

 


 

Abgrabung, Steinbruch stillgelegt (gs1)

 

Erhaltungszustand:

 

Gesamtbewertung: B - gut, Strukturen: B - gut

 

Artenkombination: B - gut, Störungen: B - geringe Beeintraechtigungen/Stoerungen

 

LR-typische Strukturen:

 


Lebensraumtyp: Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) (6212)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Trespen-Halbtrockenrasen (zDD2):

 


 

lueckige Vegetationsdecke, ohne geschlossene Krautschicht (oq)

 

Abgrabung, Steinbruch stillgelegt (gs1)

 

Erhaltungszustand:

 

Gesamtbewertung: B - gut, Strukturen: B - gut

 

Artenkombination: B - gut, Störungen: B - geringe Beeintraechtigungen/Stoerungen

 

LR-typische Strukturen:

 


Lebensraumtyp: Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Sekundäre Kalk-Blockschutthalde (zGB3):

 


 

Erhaltungszustand:

 

Gesamtbewertung: B - gut, Strukturen: B - gut

 

Artenkombination: B - gut, Störungen: B - geringe Beeintraechtigungen/Stoerungen

 

LR-typische Strukturen:

 


ohne Lebensraumtyp
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Trockener (frischer) Ruderalsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur (KB1):

 

Abgrabung, Steinbruch stillgelegt (gs1)

Vegetationstyp(en)
 

Dauco-Melilotion (DMN-V) / Onobrychido-Brometum (ON-B), (Pionierstadium)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Trockener (frischer) Ruderalsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur (KB1):

 

Vegetationstyp: Dauco-Melilotion (DMN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Clematis vitalba L. (Gewöhnliche Waldrebe) RL-SL * / Daucus carota L. (Wilde Möhre) RL-SL * / Hieracium lachenalii C. C. Gmel. (Gewöhnliches Habichtskraut) RL-SL * / Hieracium piloselloides Vill. (Florentiner Habichtskraut) RL-SL * / Hypericum perforatum L. (Echtes Johanniskraut) RL-SL * / Melilotus albus Medik. (Weißer Steinklee) RL-SL * / Melilotus officinalis (L.) Lam. (Gewöhnlicher Steinklee) RL-SL * / Origanum vulgare L. (Gewöhnlicher Dost) RL-SL * / Pastinaca sativa L. () RL-SL / Picris hieracioides subsp. hieracioides L. (Gewöhnliches Bitterkraut) RL-SL * / Poa compressa L. (Zusammengedrücktes Rispengras) RL-SL * / Rubus caesius L. (Kratzbeere) RL-SL * / Senecio erucifolius subsp. erucifolius L. (Raukenblättriges Greiskraut) RL-SL * / Solidago spec. (Goldrute (unbestimmt))

Biotoptyp: Trespen-Halbtrockenrasen (zDD2):
 

Vegetationstyp: Onobrychido-Brometum (ON-B):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Anthyllis vulneraria L. (Wundklee) RL-SL V^, c / Brachypodium pinnatum (L.) P. Beauv. (Gewöhnliche Fiederzwenke) RL-SL * / Briza media L. (Gewöhnliches Zittergras) RL-SL 3, c / Bromus erectus Huds. (Aufrechte Trespe) RL-SL *, c / Bupleurum falcatum L. (Sichelblättriges Hasenohr) RL-SL *, c / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Carex flacca Stokes (Blaugrüne Segge) RL-SL * / Carlina vulgaris s. str. L. (Golddistel) RL-SL *, c / Centaurea timbalii Martrins-Donos (Schmalblättrige Wiesen-Flockenblume) RL-SL * / Centaurea scabiosa subsp. scabiosa L. (Skabiosen-Flockenblume) RL-SL *, c / Cirsium acaule Scop. (Stängellose Kratzdistel) RL-SL V, c / Erigeron acris subsp. acris L. (Scharfes Berufkraut) RL-SL * / Festuca ovina agg. (Artengruppe Schaf-Schwingel) / Gentianella ciliata (L.) Borkh. (Gewöhnlicher Fransenenzian) RL-SL 3, c, (2012 bestätigt) / Hieracium pilosella L. (Kleines Habichtskraut) RL-SL * / Hippocrepis comosa L. (Hufeisenklee) RL-SL 3, c / Koeleria pyramidata (Lam.) P. Beauv. (Großes Schillergras) RL-SL *, c / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Linum catharticum subsp. catharticum L. (Purgier-Lein) RL-SL V / Onobrychis viciifolia Scop. (Futter-Esparsette) RL-SL * / Ononis repens subsp. procurrens (Wallr.) Asch. & Graebn. (Gewöhnliche Kriechende Hauhechel) RL-SL *, c / Potentilla tabernaemontani Asch. (Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut) RL-SL V, c / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Scabiosa columbaria L. () RL-SL , c / Sedum sexangulare L. (Milder Mauerpfeffer) RL-SL * / Solidago virgaurea subsp. virgaurea L. (Gewöhnliche Goldrute) RL-SL * / Teucrium botrys L. (Trauben-Gamander) RL-SL 2' / Thymus pulegioides subsp. pulegioides (Borbás) P. A. Schmidt (Gewöhnlicher Arznei-Thymian) RL-SL * / Vincetoxicum hirundinaria Medik. (Schwalbenwurz) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Trespen-Halbtrockenrasen (zDD2):

 

Vegetationstyp: Onobrychido-Brometum (ON-B):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Cupido minimus (Zwerg-Bläuling), RL 99 (Fuessly, 1775), Bemerkung: Müller-Stieß 2002

 

Decticus verrucivorus (Warzenbeißer), RL 99 (Linnaeus, 1758), Bemerkung: Müller-Stieß 2002

 

Euphydryas aurinia (Goldener Scheckenfalter), RL 99 (Rottemburg, 1775), Bemerkung: Müller-Stieß 2002

 

Maculinea arion (Großer Ameisenbläuling), RL 99 (Linnaeus, 1758), Bemerkung: Müller-Stieß 2002

 

Oedipoda caerulescens (Blauflügelige Ödlandschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758), Bemerkung: Müller-Stieß 2002

 

Omocestus rufipes (Buntbäuchiger Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821), Bemerkung: Müller-Stieß 2002

 

Platycleis albopunctata (Westliche Beißschrecke), RL 99 (Goeze, 1778), Bemerkung: Müller-Stieß 2002

 

Plebejus argus (Argus-Bläuling), RL 99 (Linnaeus, 1758), Bemerkung: Müller-Stieß 2002

 

Polyommatus bellargus (Himmelblauer Bläuling), RL 99 (Rottemburg, 1785), Bemerkung: Müller-Stieß 2002

 

Polyommatus thersites (Esparsetten-Bläuling), RL 99 (Cantener, 1835), Bemerkung: Müller-Stieß 2002

 

Pyronia tithonus (Rotbraunes Ochsenauge), RL 99 (Linnaeus, 1767), Bemerkung: Müller-Stieß 2002

 

Stenobothrus lineatus (Heidegrashüpfer), RL 99 (Panzer, [1796]), Bemerkung: Müller-Stieß 2002



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Massnahmenvorschläge
 

Beseitigung von Gehoelzaufwuchs

 

Bemerkung: gelegentlich entbuschen



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6808 / Quadrant: 2 / Minutenfeld: 32
GebietskoordinateR: 2580961 / H: 5447677

ProjektbezugOBK-FFH-2008
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

agl-Morlo

 

Datum: 16.09.2008, Kartierung

 

Datum: 02.11.2008, Datenerfassung

 

naturplan - Christoph Vogt-Rosendorff

 

Datum: 14.06.2013, Kartierdatum bis

 

Datum: 11.11.2013, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

relativ stabiles Pionierstadium